

Alles auf die Waage
Die 5/1 hatte es sich in der letzten Nawi-Stunde des Jahres zum Ziel gesetzt, eine Balkenwaage zu bauen.
Mit großem Eifer waren alle dabei. Einige Eltern haben die Nacht zuvor offenbar in der Werkstatt verbracht und so wurden noch schnell Kupferrohre gebohrt und Leisten zurecht gesägt. Das Ergebnis konnte sich am Ende sehen lassen und sichtlich zufrieden gingen die Schülerinnen und Schüler in die Ferien.
R. Ressler


Erfolgreicher Jahresabschluss der Judo-AG
Am 12. und 19.12.2018 fanden im Rahmen der Judo-AG die Prüfungen zum weiß-gelben Gürtel statt.
Naturgemäß waren die Judoka sehr aufgeregt. Einige hatten auch ihre Eltern und Geschwister als Zuschauer mitgebracht.
Am Ende der beiden Tage konnte Prüfer R. Ressler (2. Dan) allen Prüflingen zur bestandenen Prüfung gratulieren.
Die Prüfung zum weiß-gelben Gürtel haben erfolgreich abgelegt:
Leon B. (Klasse 8), Lola B. (Klasse 7), Stella F., Josie H., Oskar K., Felix L., Vince


Papa Noël im Heinitz-Gymnasium
Eine Woche Schüleraustausch liegt nun hinter uns. Die 22 Zehntklässler unserer Partnerschule „Albert Schweitzer“ aus Le Raincy bei Paris besuchten uns von Montag bis Sonntag. Das Programm war voll: Tagsüber lockte es unsere Gäste auf Exkursionen durch Berliner Museen, in den Reichstag und zur Berliner Mauer. Dort gab es jede Menge über deutsche Geschichte, antike Kunst, jüdisches Leben und die deutsch-französischen Beziehungen zu erfahren. Die Abende verbrachten die französis


LEGOane into orbit
Am Freitag, dem 07. Dezember 2018, wurden möglicherweise ein paar super Schüler und ein Spitzenlehrer in der Schule vermisst, denn das Robotikteam unserer Schule nahm wie in schon in den letzten Jahren (wenn auch dieses Mal eher ungewollt) am FLL Regional-Wettbewerb Ostbrandenburg, im anderthalb Stunden entfernten Eisenhüttenstadt teil. Vor vier Wochen, also weit nach der Veröffentlichung der Wettbewerbsaufgabe, wurden wir gebeten, doch noch ein Team anzumelden, damit der Wet


Eine besondere Stunde
Am 20.11.18 stand im Biologieunterricht für die 9/2 Sezieren auf dem Stundenplan. Dafür standen Schweineaugen zur Verfügung. Nach dem Entfernen anhängenden Gewebes wurde der Sehnerv freigelegt, so dass der Blinde Fleck sichtbar wurde und man durch das Auge hindurch sehen konnte. Dann haben wir auf dieses entstandene Loch Transparentpapier hinaufgelegt und haben eine Kerze betrachtet. Wir haben festgestellt, dass man mit einem Auge spiegelverkehrt sieht. Bei einem zweiten Auge