
mit der Grund-und Oberschule Rüdersdorf
Impressum
Schulbezeichnung: Friedrich-Anton-von-Heinitz-Gymnasium
Schulleiter: Herr Jens Sonnenberg
Webmaster: P. Gesien, V. Perl
Fotonachweis: Archiv Schule
Homepage: www.heinitz-gymnasium.de
Email: schule@heinitz-gymnasium.de
Hoster: Global Host
System: WIX
Friedrich-Anton-von-Heinitz-Gymnasium
Brückenstrasse 80A
15562 Rüdersdorf
Schulträger
Landkreis Märkisch-Oderland
Vertreten durch den Landrat
Puschkinplatz 12
15306 Seelow
Tel: +49 (0)3346 850-0
Fax: +49 (0)3346 420
Disclaimer
Mit dem Urteil vom 12.Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das LG - nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Wir haben auf verschiedenen Seiten dieser Homepage Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für all diese Links gilt: Wir möchten ausdrücklich betonen, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf dieser Homepage und machen uns ihre Inhalte nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf unserer Homepage ausgebrachten Links.
Datenschutzerklärung vom 24.05.2018
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Anke Meier (anke.meier(ät)lk.brandenburg.de)
Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben, steht Ihnen zunächst
der behördliche Datenschutzbeauftragte des Landkreises zur Verfügung.
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
3. Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
-
Browsertyp und Browserversion
-
verwendetes Betriebssystem
-
Referrer URL
-
Hostname des zugreifenden Rechners
-
Uhrzeit der Serveranfrage
-
IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Kontaktmöglichkeit
Wenn Sie uns per Klick auf eine Emailadresse Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Email eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Schulinterner Datenschutzhinweis
Zum sorgsamen Schutz Ihrer Privatsphäre und zur umfassenden Vertraulichkeit im Umgang mit Ihren Daten möchten wir Ihnen nachfolgend einige Hinweise und Informationen geben:
Anonyme Datenerhebung und Protokollierung
Sie können unsere Internetseiten grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Wir erfahren nur technische Daten, wie z.B. den Namen Ihres Internet-Service-Providers, die Internetseite, von der aus Sie kommen, und die Internetseiten, die Sie bei uns besuchen. Diese Informationen werden mit Datum und Zeitangaben für interne statistische Zwecke der Werbung, Internetseitenanalyse und zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Internetseiten ausgewertet. Sie bleiben als Nutzer hierbei völlig anonym. Pseudonyme Nutzungsprofile werden nicht erstellt.
Einwilligung/Widerruf zum Zwecke der Werbung
Das Heinitz-Gymnasium verwendet keine personenbezogenen Daten zum Zwecke der Werbung über elektronische Post oder Telefon.
Einsatz von Cookies
Wir verwenden Cookies zur Qualitätsverbesserung des Aufbaus und Inhalts unseres Internetauftritts und um eine benutzerorientierte und möglichst reibungslose Navigation zu ermöglichen. Begrenzt auf den Zeitraum Ihres Besuchs setzen wir sogenannte Session- oder Sitzungs-Cookies. Sie dienen dazu, festzuhalten, welche unserer Internetseiten von Ihrem Rechner aus und tragen darüber hinaus zur Erhöhung Ihrer Sicherheit beim Surfen bei. Verlassen Sie unsere Internetseite oder klicken Sie eine zeitlang nicht hierauf, werden diese kurzlebigen Cookies wieder gelöscht.
Cookies können auf Ihrem Rechner keinen Schaden verursachen. Eine Sicherheitsgefährdung im Sinne von Viren oder Ausspähen Ihres Rechners geht von ihnen nicht aus. Den Umgang mit Cookies regeln Sie selbst. Zur Zulassung, Ablehnung, Einsicht und Löschung nutzen Sie bitte die Hilfefunktion Ihres Browsers.
Personenbezogene Daten
Die Internetseite des Heinitz-Gymnasiums versteht sich ausschließlich als Plattform zur Informationsbereitstellung. Lediglich bei Aufruf des Blogs werden Sie aufgefordert, Name und Email- Adresse anzugeben, sofern Sie einen Beitrag schreiben möchten. Das Heinitz-Gymnasium verkauft oder vermarktet Ihre personenbezogenen Daten weder an Dritte noch gibt das Heinitz-Gymnasium diese Daten aus sonstigen Gründen weiter.
Datensicherheit
Personenbezogene Daten werden beim Heinitz-Gymnasium ausschließlich auf durch Sicherheitstechnologien geschützten, dem Industriestandard (z.B. Firewalls, Passwortschutz, Zutrittskontrollen etc.) entsprechenden Rechenzentren und Rechnern verarbeitet. Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies für die Zwecke, für die sie gewonnen wurden, notwendig ist oder um rechtlichen Anforderungen über Berichterstattung oder Aufbewahrung von Dokumenten zu genügen.
Kontakt Datenschutz
Nach dem Bundesdatenschutzgesetz haben Sie ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Bitte wenden Sie sich für Auskünfte, Widersprüche, Berichtigungs- und Löschungswünsche zu Ihren Daten und gerne auch bei Anregungen jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten.
Aktualisierung der Datenschutzrichtlinie
Die laufende technische Weiterentwicklung im Bereich der IT-Technologie und des Internet bedingt auch eine Anpassung der bestehenden Datenschutzerklärung. Wir behalten uns daher das Recht vor, Ergänzungen oder Änderungen an der vorliegenden Datenschutzerklärung vorzunehmen. Der aktuelle Stand dieser Erklärung datiert vom 01.09.2022.
Kontakt per Email
Sollten Sie Fragen und Anregungen zu dieser Datenschutzerklärung haben, wenden Sie sich bitte an meier@heinitz-gymnasium.de. Diese E-Mail Adresse steht Ihnen auch dann zur Verfügung, wenn Sie Bedenken im Hinblick auf die Einhaltung der Verhaltensregeln des Heinitz-Gymnasiums haben.
Kontakt per Post
Frau Anke Meier Friedrich-Anton-von-Heinitz-Gymnasium Brückenstr. 80A
15562 Rüdersdorf
Datenschutzerklärung für die HP-Schulcloud Brandenburg
Haftungsausschluss und Änderungsvorbehalt
Das Heinitz-Gymnasium hat alle Informationen und Bestandteile dieser Internetseite nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Dennoch haftet sie nicht für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Aktualität und technische Exaktheit der auf dieser Internetseite bereitgestellten Informationen.
Ebenso wenig haftet Heinitz-Gymnasium für etwaige Schäden, die beim Aufrufen oder Herunterladen von Daten dieser Internetseite durch Computerviren verursacht werden.
Das Heinitz-Gymnasium behält sich außerdem das Recht vor, jederzeit ohne vorherige Ankündigung Änderungen oder Ergänzungen der Informationen und Bestandteile dieser Internetseite vorzunehmen.
Verlassen des Internetauftritts des Heinitz-Gymnasiums
Wenn Sie bestimmte Verknüpfungen (Links, Hyperlinks) auf den Internetseiten des Heinitz-Gymnasiums aktivieren, verlassen Sie unter Umständen unseren Internetauftritt. Das Heinitz-Gymnasium hat die anderen mit dem Internetauftritt verknüpften Internetseiten nicht geprüft und übernimmt für deren Inhalte keine Verantwortung.
Urheberrecht
Der gesamte Inhalt des Internetauftritts des Heinitz-Gymnasiums ist urheberrechtlich geschützt (alle Rechte vorbehalten). Das Heinitz-Gymnasium unternimmt alle zumutbaren Anstrengungen, um die Zuverlässigkeit der präsentierten Informationen zu gewährleisten. Für Korrektheit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der auf dem Internetauftritt enthaltenen Informationen wird jedoch keine Gewähr geleistet. Haftungsansprüche gegen das Heinitz-Gymnasium, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. Services verursacht wurden, sind ausgeschlossen. Das gilt auch für Folgeschäden, die aufgrund der Inanspruchnahme der Services oder ihrer Nichtverfügbarkeit entstehen können.
Markenzeichen
Soweit nicht anders angegeben, sind alle Markenzeichen markenrechtlich geschützt. Dies gilt insbesondere für Marken, Typenschilder und Firmenlogos.
Copyright Dritter
Das Heinitz-Gymnasium ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Sounds und Texte zu beachten. Sollte sich auf den jeweiligen Seiten dennoch eine durch Copyright geschützte Grafik, ein Sound oder Text befinden, so konnte das Copyright vom Heinitz- Gymnasium nicht festgestellt werden. Im Falle einer unbeabsichtigten Copyrightverletzung wird das Heinitz-Gymnasium das entsprechende Objekt nach Aufforderung von seiner Internetseite entfernen bzw. mit dem entsprechenden Copyright kenntlich machen.
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Sicherheitshinweis für das Versenden von E-Mails
Es sollten in Anbetracht der bekannten Risiken keine sensiblen Informationen per E-Mail versandt werden.
Schutz Ihrer Privatsphäre
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten ist für das Heinitz-Gymnasium wichtig. Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, speichern unsere Internetserver standardmäßig die IP- Adresse Ihres Internet Service Providers, die Internetseite, von der aus Sie uns besuchen, die Internetseiten, die Sie bei uns besuchen sowie das Datum und die Dauer des Besuches. Diese Informationen sind für die technische Übertragung der Internetseiten und den sicheren Serverbetrieb zwingend erforderlich. Eine personalisierte Auswertung dieser Daten erfolgt nicht.
Sofern Sie dem Heinitz-Gymnasium Daten per E-Mail senden, werden diese Daten im Zuge der Datensicherung auf dem Server des Heinitz-Gymnasiums gespeichert. Ihre Daten werden von uns ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet. Ihre Daten werden bei im Heinitz-Gymnasium in einer Datenbank gespeichert und gesammelt und werden streng vertraulich nach den Auflagen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) oder sonstigen rechtlichen Auflagen behandelt. Eine Weitergabe oder Verkauf an Dritte zu Marketingzwecken erfolgt nicht.
Friedrich-Anton-von-Heinitz-Gymnasium
Alle Inhalte und Unterlagen dieser Internetseite unterliegen dem Urheberrecht.
All contents and documents of this Website are subject to copyright.