mit der Grund-und Oberschule Rüdersdorf
1 . Die Fremdsprachen
• bilden einen besonderen Schwerpunkt an unserer Schule durch die
o Aufnahme unserer Schule ins AbiBac-Programm
o Breite des Fremdsprachenangebots mit Englisch als erster Fremdsprache, Französisch, Spanisch oder Russisch als zweiter Fremdsprache,
Latein oder Spanisch als dritter Fremdsprache
o Schulpartnerschaften mit Pierrefitte in Frankreich, Ostrava in der Tschechischen Republik und Brixen in Italien
o AbiBac-Partnerschule in Le Raincy (Frankreich)
o Teilnahme unserer Schüler an mehrmonatigen Austauschprogrammen wie dem Brigitte-Sauzay- oder dem Voltaire-Programm
o mehrmonatigen Auslandsaufenthalte unserer Schüler in verschiedenen Ländern zur Verbesserung ihrer Sprachkompetenz und zur Erlangung von
interkultureller Kompetenz
o zum dritten Mal realisierte Teilnahme an einem Comenius-Projekt
o Präsenz von Austauschschülern aus verschiedenen Ländern an unserer Schule
o Anwesenheit von Fremdsprachenassistenten an unserer Schule
o Teilnahme unserer Schüler am Jolkafest der Gemeinde Rüdersdorf
o Gestaltung des großen, bundesweit einmaligen Fremdsprachefests „Polyglotta“
• sehen ihren Arbeitsschwerpunkt in
o der Motivation der Klassen mit Französisch als zweiter Fremdsprache zur Teilnahme am AbiBac-Programm
o Anhebung des Niveaus der Sprachkompetenz in den zweiten Fremdsprachen durch Begegnungen mit authentischen Sprachvorbildern und Reisen in die
Zielländer der jeweils erlernten Sprache
Englisch
Viele Schüler der 5. Bis 9. Jahrgangsstufe nehmen jährlich am englischen Wettbewerb Big Challenge teil. Der Wettbewerb basiert auf 45 Multiple-Choice-Fragen zu Wortschatz, Grammatik, Phonetik und Landeskunde. Dieser internationale Englischwettbewerb wird zentral organisiert und findet jedes Jahr Anfang Mai statt. Interessierte Schüler zahlen eine geringe Teilnahmegebühr. Die Auswertung erfolgt auf Schul-, Landes- und Bundesebene. Die Schüler erhalten ein Zertifikat und eine Rangliste gibt ein Feedback zu den erbrachten Leistungen. Viele Preise warten auf alle Teilnehmer…
In 2017 waren unsere Schüler besonders erfolgreich. In den Jahrgängen 6,8 und 9 wurden sechs Pokale vergeben.
Schwerpunkte in den Fachbereichen
Мы говорим по русски
Russisch gehört zu den Sprachen, die am Heinitz-Gymnasium ab Klassenstufe 7 als zweite Fremdsprache erlernt werden kann. Wer sich für Russisch als Fremdsprache entscheidet, hat den Vorteil sich in einer der meistverbreiteten Sprachen Europas mit etwa 210 Millionen Sprechern verständigen zu können.
Das Erlernen des kyrillischen Alphabets bietet zudem die Möglichkeit sich auch in anderen slawischen Sprachen, z.B. Bulgarisch, besser zu orientieren.
Auch außerhalb des Unterrichts wenden unsere Schüler ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten an. So nehmen die Jahrgangsstufen 8 und 9 am jährlichen Fremdsprachenfestival unserer Schule „Polyglotta“ mit einem selbst erarbeiteten Theaterstück teil.
Außerdem bemühen wir uns gerade um den Aufbau einer Partnerschaft mit einer russischen Schule in der Nähe von Moskau.
Russisch lernen heißt eine andere Kultur erkunden, eine neue Schrift und eine spannende Sprache zu erlernen.
¡Hola y bienvenidos a la clase de español!
Das Fach Spanisch kann an unserer Schule neben Französisch und Russisch als 2. Fremdsprache gewählt werden. Da sich Spanisch seit Jahren großer Beliebtheit erfreut, wird es zusätzlich auch als Wahlfach in Klasse 9 (Spanisch 3. Fremdsprache) angeboten.
Der Unterricht ist kommunikativ, die Schülerinnen und Schüler lernen schnell, sich zu verständigen. Aktuelle Lehrwerke stellen einen guten Bezug zur Lebenswelt der Schüler her und behandeln typische Alltagssituationen, die den Schülern auch im Urlaub nützlich sein können. Der Spanischunterricht ist gleichzeitig aber auch der Schlüssel zu einer großartigen Kultur.
Unterrichtsbegleitende Projekte fördern die Motivation und das Sprachniveau der Schüler, wie z. B. der schulinterne fremdsprachige Theaterwettbewerb „Polyglotta“ oder Projekttage beim „Instituto Cervantes“ in Berlin. Nach Interessenlage werden Sprachreisen sowohl für die Oberstufenkurse der 3. Fremdsprache als auch die 10. Klassen organisiert, um Land, Leute und Sprache hautnah erleben zu können.
¡Hasta pronto!
2. Deutsch
Deutsch ist einfach – Deutsch sprechen wir alle!
Aber auch immer richtig? – Heißt es gewinkt oder gewunken, gehängt oder gehangen, der oder das Laptop, viele Fragen zu unserer aktuellen Sprache stehen auch im Unterricht auf dem Plan. Dazu gehören genauso die leidige Kommasetzung wie auch Groß-, Klein-, Getrennt- und Zusammenschreibung.
Aber auch Literatur wird konsumiert, neuere oder ältere. Ob da nun Kleider Leute machen oder die Liebe zwischen zwei Jugendlichen durch unüberwindbare Vorurteile verhindert, ein Mann durch seine Alpträume in den Tod getrieben wird oder ein Schüler in der Schule unters Rad gerät – wir lesen hier mehr darüber und erfahren nebenbei auch einiges über vergangene Zeiten und entwickeln Visionen vom Kommenden.
Zum Beispiel entfalten wir gemeinsam die Vorstellung von eurer Wissenschaftskarriere und trainieren die dazu nötigen Arbeitstechniken. So lesen wir wissenschaftliche Texte, exzerpieren, konspektieren, paraphrasieren sie und helfen euch dann eine Facharbeit daraus zu machen, und zwar zu einem von euch ausgesuchten Thema, sei es nun auf geschichtlichem, geografischem, künstlerischem oder biologischem Gebiet.
Sowohl in der Sprache als auch in der Literatur beschäftigen wir uns mit Texten, mündlichen, schriftlichen, langen, kurzen, gereimten, sachlichen, poetischen, einfachen oder komplizierten. Dazu trainieren wir verschiedene Sozialformen, wie Partnerarbeit, Projektarbeit, Gruppenarbeit oder erstellen Dokumentationen zum eigenen Lernfortschritt: Ihr könnt hier das Lernen lernen.
Deutsch:
• trägt besondere Verantwortung für den Erfolg unserer Schüler bei Vergleichsarbeiten(in Jgst. 6 und bei VERA 8) sowie bei den zentralen Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10 und im Abitur, denn die Ergebnisse in allen anderen Fächern außer den Fremdsprachen hängen wesentlich vom Leseverständnis, der Aufgabenanalyse und dem methodischen Wissen und Können in der Muttersprache ab.
• entwickelt maßgeblich die kommunikativen Fähigkeiten für alle Lern- und Lebensbereiche
• erstellt ein schulinternes Regelwerk zur Vorbereitung, Durchführung und Bewertung von Referaten ( fächerübergreifend nutzbar)
• markiert durch Theaterbesuche, Theaterwerkstatt-Tage, das Literaturcafé – ein von und mit Schülern gestalteter literarisch-musikalischer Abend - sowie
Schüleraufführungen Höhepunkte im Schulalltag
• sieht sich in der Pflicht zur Stärkung der Rechtschreibsicherheit unserer Schüler
• will den Schülern die Freude am Lesen und kreativen Schreiben erhalten
3. Mathematik
Wie weit ist es bis Unendlich? Was bedeutet ↂↁDLXII? Wie hoch wachsen Bäume im Mathematikunterricht? Über sieben Brücken im Mathematikunterricht? Können Passanten den Kreisverkehr tangieren? Ist eine Wurzelbehandlung immer schmerzhaft? Na? Neugierig geworden?
Dann Augen und Ohren auf im Mathematikunterricht.
Was können wir im Fach Mathematik zusätzlich anbieten?
-
1. Stufe der Mathematikolympiade - Schulebene (Oktober)
-
2. Stufe Mathematikolympiade - Kreisebene (November)
-
3. Stufe Mathematikolympiade - Landesebene (Februar)
-
Mathe im Advent (Dezember)
-
Känguru-Wettbewerb (März)
-
PI-Tag (letzte Schulwoche)
Mathematik ->
• nimmt eine Schlüsselrolle im Bereich der MINT-Fächer ein
• schafft wichtige Voraussetzungen für operatives und methodisches Wissen und Können
• arbeitet mit CAS-Rechnern und erteilt so modernen Unterricht
• sichert Grundlagenwissen zu mathematischen Prozessen, indem sogenannte „ohimi“- Aufgaben gelöst werden, also Aufgaben, die ohne Hilfsmittel gelöst werden müssen
• sichert die optimale Prüfungsvorbereitung ab, indem ab Jahrgangsstufe 9 von allenSchülern ein Prüfungshefter geführt wird, der auch bei Klassen-, Kurs- oder Lehrerwechsel ein probates Instrument zur Wiederholung prüfungsrelevanter Unterrichtsinhalte bleibt
• hält das Interesse der Schüler am Fach aufrecht, indem die Schüler zur Teilnahme am Känguru-Wettbewerb, and der Schulmathematik-Olympiade und ggf. der Kreis- oderLandesolympiade motiviert werden.
Hervorragende Platzierungen in den vergangenen Jahren motivieren die nächsten Schülergenerationen
• hält diverse Ganztagsangebote vor
• haben zum Ziel, wieder geeignete und interessierte Schüler für ein „Jugend forscht“ Projekt zu finden
4. Informatik
• ist Ausgangsbasis für jeden rechnergestützten Unterricht
• ist deshalb eng verbunden mit dem WAT-Unterricht, da dieser früher einsetzt und deshalb bereits dort grundlegende Informatik-Kenntnisse vermittelt werden müssen
• hält ein Ganztagsangebot vor, das die Schulhomepage pflegt
• gestaltet diese Homepage als Plattform zur Präsentation der Schule im Netz, aber auch zum Austausch von Informationen und Meinungen
5. Gesellschaftswissenschaften
• vermitteln politische, geografische oder historische Kenntnisse, die in der Gesellschaft immer mehr als ein Gradmesser des Allgemeinwissens gesehen werden
• sorgen dafür, dass sich unsere Schüler durch die Besuche von Zeitzeugen in der Schule, Exkursionen zu Museen, Mahn- und Gedenkstätten sowie den regen Kontakt zum Rüdersdorfer Seniorenverband und dem Ortschronisten mit der Geschichte Deutschlands auseinandersetzen
• geben den Schülern so die Möglichkeit, von persönlichem Erleben geprägte Einblicke in die Zeit des Hitlerfaschismus und in die Zeit der DDR zu erhalten.
helfen den Schülern, noch heute erkennbare teilungsbedingte Besonderheiten in der Entwicklung von Regionen zu erfassen und zu verstehen
• vermitteln historische und ethische Grundsätze als Fundament für die täglich neu zu erarbeitende Toleranz, die wie an unserer Schule als Grundsatz des Zusammenlebens pflegen
Eine besondere Rolle spielen hierbei LER und Religion, die durch ihre Unterrichtsschwerpunkte wichtige Grundlagen dafür vermitteln.
Absprachen und Kontakte sichern, dass sich LER und Religionsunterricht an unserer Schule ergänzen. Unterrichtsmaterialien werden ausgetauscht, Exkursionen gemeinsam vorbereitet und durchgeführt.
Höhepunkt ist die religionsphilosophische Schulwoche am Ende der Jgst. 10.
Das Fach Politische Bildung spiegelt die gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und globalen Ereignisse, die unser tägliches Leben zu bieten hat. Wir betrachten die vielfältigen Aspekte, von der Struktur der Demokratie in Deutschland, über die Wirtschaftskrisen auslösende Ereignisse und sozialen Spannungsverhältnisse bis hin zu den Konfliktherden, die es in der Welt gibt. Dabei werden wir täglich mit neuen spannenden Fragen konfrontiert, die als Herausforderungen für uns alle wahrgenommen werden. Im Vordergrund stehen daher immer wieder die Debatten und Diskussionen, die in unseren Mini-Gesellschaften in der Klasse geführt werden. Gern nutzen wir aber auch das Lernen an realen politischen Wirkungsstätten und die Möglichkeit, uns an politischen Wettbewerben zu beteiligen.
Geschichte und Geografie werden für die Schüler der LuBK Geografie ab 7. Jgst., Geschichte ab 10. Jgst.) und geeignete und interessierte Schüler der Regelklassen mit Französisch als zweiter Fremdsprache (Geografie ab 9. Jgst., Geschichte ab 10. Jgst.) bilingual unterrichtet zur Vorbereitung auf die Teilnahme am AbiBac-Programm. In der SEK II wird ein bilingualer Kurs auf erhöhtem Niveau angeboten, um die Anforderungen für das AbiBac zu erfüllen.
Geschichte
Wilhelm von Humboldt - ca. 1830
„Geschichte ist nichts anderes als der Umgang mit der Welt.“
Max Herre (1 - Leg dein Ohr auf die Schiene der Geschichte - 1997
„Viele Menschen schrecken zurück, wenn sie Geschichte hörn. Geschichte; vier langweilige Stunden
pro Woche in der Schule oder was das lange her ist oder immer ohne einen passiert.“
Madsen (2 - Du schreibst Geschichte - 2006
„Denn du schreibst Geschichte mit jedem Schritt, mit jedem Wort setzt du sie fort. Du schreibst
Geschichte an jedem Tag, denn jetzt und hier bist du ein Teil von ihr.“
(1 deutscher Hip-Hop-Musiker und ehemaliges Mitglied der „The Voice of Germany - Jury“
(2 deutsche Indie-Rock-Band
Na was denn nun?
Eines steht fest, alle drei haben Recht!
Während Humboldt die große Weltgeschichte im Kopf hat, lenkt Herre den Blick auf eine in der Gegenwart nicht unübliche Sicht auf die Geschichte. Wie der Songtitel „Leg dein Ohr auf die Schiene der Geschichte“ schon erahnen lässt, entspricht seine Ansicht allerdings den Worten des Liedtextes der Band Madsen, die zu Recht darauf hinweist, dass wir alle ein Teil der Geschichte sind und diese mitbestimmen. Zugegeben, die einen mehr, die anderen weniger.
Aber schon mit einem abgegeben Wahlzettel ist jeder in der Lage die Geschichte mitzubestimmen. Und es wäre doch schade, wenn man aus Unwissenheit eine Partei wählt, von der man nicht wusste, dass sich diese an einem ehemaligen Unrechtsstaat orientiert, der seine Bürger unterdrückte.
Um den Schülerinnen und Schülern eine mündige Teilnahme an ihrer Geschichte zu ermöglichen, kann der Unterricht kein oberflächliches Auswendiglernen von Daten und Fakten sein. Vielmehr müssen die Jugendlichen Verbindungen zu ihrer eigenen Lebenswelt erkennen und die eigene Situation im historischen Zusammenhang reflektieren, um gezielt Fragen zur Vergangenheit und Gegenwart stellen und lösen zu können - z.B. Welche Partei wähle ich später?!
Im Fach Geschichte werden am Heinitz-Gymnasium die Leistungs- und Profilklassen 5 und 6 jeweils mit einer bzw. zwei Wochenstunde(n) unterrichtet. In den Klassenstufen 7 und 8 werden je zwei eine Wochenstunden erteilt, in Klasse 9 und 10 zwei Stunden. In der Sekundarstufe II gibt es Geschichtsgrundkurse mit zwei und -leistungskurse mit vier Wochenstunden.
Im Unterricht der Sekundarstufe I arbeiten wir ab dem Schuljahr 2017/18 mit dem neuen Rahmenlehrplan für das Land Brandenburg und dem darauf basierenden schulinternen Curriculum für den Fachbereich Geschichte. Wir führen ab diesem Schuljahr in Klasse 7 das neue Lehrwerk „Horizonte“ des Westermann-Verlags und zeitlich gestaffelt ab 2018/19 in den anderen Klassenstufen ein.
Die Grundlage des Unterrichts in der Sekundarstufe II sind die aktuellen Richtlinien und Rahmenlehrpläne für das Fach, die darauf abgestimmten schulinternen Curricular sowie die für den jeweiligen Jahrgang zutreffenden Anforderungen des Zentralabiturs. Wir nutzen das „Kursbuch Geschichte“ vom Cornelsen-Verlag.
Fachbereich Politische Bildung
Das Fach Politische Bildung spiegelt die gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und globalen Ereignisse, die unser tägliches Leben zu bieten hat. Wir betrachten die vielfältigen Aspekte, von der Struktur der Demokratie in Deutschland, über die Wirtschaftskrisen auslösende Ereignisse und sozialen Spannungsverhältnisse bis hin zu den Konfliktherden, die es in der Welt gibt. Dabei werden wir täglich mit neuen spannenden Fragen konfrontiert, die als Herausforderungen für uns alle wahrgenommen werden. Im Vordergrund stehen daher immer wieder die Debatten und Diskussionen, die in unseren Mini-Gesellschaften in der Klasse geführt werden. Gern nutzen wir aber auch das Lernen an realen politischen Wirkungsstätten und die Möglichkeit, uns an politischen Wettbewerben zu beteiligen.
Fachbereich Geografie
6. Der musisch-ästhetische Unterricht
• wird mit den Fächern Bildende Kunst, Darstellendes Spiel und Musik abgedeckt
• findet in modern ausgestatteten Fachräumen statt, die alle Teilbereiche der Fächer abbilden
• Die für Darstellendes Spiel vorgesehenen räumlichen Möglichkeiten sind nichtoptimal, weil die Aula mit Bühne häufig für andere schulische Veranstaltungen benötigt wird (Klausuren, Gesprächsrunden etc.) und kein Requisitenraum konzipiert wurde. Dem Fach konnte im Schulgebäude ein Raum für Requisiten zur Verfügung gestellt werden. Spontane Entscheidungen für szenische Textumsetzungen werden dadurch erschwert
• Der Bühnenbereich wird im Jahr 2013 mit einem Vorhang versehen
• Je zwei Lehrkräfte für Musik und Kunst mit jeweils sich ergänzenden
Interessenschwerpunkten sowie eine Lehrkraft für Darstellendes Spiel bilden die Basis
für einen facettenreichen qualifizierten Unterricht
• Neben der nicht zu unterschätzenden Bedeutung der musisch-ästhetischen Erziehung für die sozio-emotionale Entwicklung der Schüler spielt dieser Unterricht für die Außenwirkung der Schule eine große Rolle.
• Der Schulchor, der Trommelkurs und die Instrumentalisten der Schule treten zu verschiedensten schulischen Anlässen auf, gestalten Konzerte (z.B. das viel beachtete Benefiz-Konzert zu Gunsten eines Waisenhauses in Sambia), bereichern Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
• Musisch begabte Schüler beteiligen sich über die Musikschulen am Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“
• Die Ausgestaltung der Schule mit Schülerarbeiten aus dem Bereich der Malerei, Grafik, Fotografie und Skulptur dokumentiert die Leistungsfähigkeit der Schüler in diesem Fach. Einige dieser Arbeiten wurden mit Auszeichnungen bedacht
• Jährlich präsentieren die Schüler ihre besten Arbeiten auf der Schulhomepage.
• Ausstellungen z.B. im Rathaus oder im Kulturhaus präsentieren unsere Schule in der Öffentlichkeit
• Darstellendes Spiel wird von den Schülern ab Jgst. 9, die Theater lieben und sich selbst gern darstellerisch betätigen, im Wahlpflichtbereich angewählt und kann bis zum Abitur belegt werden
• Höhepunkte in der Arbeit dieser Kurse und gleichzeitig besonders öffentlichkeitswirksam sind Theateraufführungen auf der großen Bühne im
Ergänzung zum Unterricht in Biologie und den Gesellschaftswissenschaften zu sehen
7. Sport
• Gesundheit und körperliche Fitness sollen von den Schülern als notwendige Voraussetzung für Leistungsfähigkeit in allen Lebensbereichen verstanden werden
• Deshalb wird neben der sportpraktischen Betätigung der sporttheoretische Teil der Unterrichtsstunden genutzt, den Schülern den Zusammenhang von körperlicher Betätigung mit gesunder Ernährung und Lebensführung nahe zu bringen.
• So ist der Sportunterricht mit stark interdisziplinären Akzenten als wichtige Ergänzung zum Unterricht in Biologie und den Gesellschaftswissenschaften zu sehen
• Ziel der Fachkonferenz Sport ist es, durch ein breites Angebot an Sportarten das Interesse möglichst vieler Schüler am Sport zu wecken und die Freude an Bewegung und körperlicher Ertüchtigung zu bewahren
• Sportlich besonders leistungsfähige und –bereite Schüler finden in den Ganztagsangeboten Möglichkeiten, zu trainieren und sich zur Teilnahme an
überschulischen Wettbewerben zu qualifizieren
• Im Unterricht und im Ganztagsbereich werden Schüler motiviert, am Bundeswettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ teilzunehmen. Die seit Jahren
erfolgreiche Teilnahme unserer Schule an diesem Wettbewerb hat Tradition, der sich die Schüler und Lehrer verpflichtet fühlen und immer wieder ihr bestes geben. Hervorragende Ergebnisse auf Kreis- und Landesebene machen uns stolz undmotivieren nachfolgende Schülergenerationen
• Eine weitere Tradition ist das Heinitz-Volleyball-Turnier, das alljährlich vor Weihnachten mit großer Beteiligung und Freude von Schülern und Lehrern gespielt wird
• Wir nehmen regelmäßig an dem alle zwei Jahre stattfindenden deutsch-polnischen Sportfest teil, das zwischen den Landkreisen Märkisch-Oderland und dem benachbarten Gorzow ausgetragen wird.
Darstellendes Spiel
„Ich liebe es, Theater zu spielen. Es ist so viel realistischer als das Leben.“ (Oscar Wilde)
Wer das Darstellende Spiel als künstlerisches Fach anwählt, der ist sich meist sicher, spielend lernen zu können. Weg mit der Kopflastigkeit anderer Fächer, her mit Emotionen, Gesten und Kostümen! Bisschen Text dazu – fertig! Ein Traumfach!?
Vorsicht! So wenig, wie man ohne tänzerische Fähigkeiten im Ballett auftreten sollte, ist es auch nicht möglich, ohne die Kenntnis theatraler Ausdrucksträger eine Bühne „zu rocken“. Das Theater benötigt ebenfalls Gesetzmäßigkeiten und Regeln, um funktionieren zu können. Und diese Regeln muss „man kennen, bevor man sie überschreitet“!(Christiane Mangold)
Dann jedoch steht der Freude am Spiel nichts mehr im Wege und im besten Falle wächst eine
Gruppe zusammen, die gemeinsam tiefe künstlerische Spuren hinterlässt.
Kunst
Das Fach Kunst leistet heute mehr als man vielleicht denkt: es beschäftigt sich mit den Bereichen Medien, Design, Architektur und logischerweiser Bildender Kunst.
Die schriftlichen Abiturprüfungen im Fach sind eine der wenigen im Land Brandenburg, die noch dezentral durchgeführt werden. Das bedeutet, die unterrichtende Lehrkraft bereitet zugeschnitten auf den vermittelten Lehrinhalt Prüfungsaufgaben für die Schülerinnen und Schüler vor.
8. Naturwissenschaften
Im Chemieunterricht lernen die Schüler chemische Reaktionen aus ihrem Alltag und der Umwelt kennen. Dazu führen wir viele Experimente durch. In der Fachkonferenz tauschen wir uns darüber sehr intensiv aus.
Für die zukünftigen 5. und 7. Klassen organisieren wir Schnupperstunden mit interessanten kleinen Experimenten, auch am Tag der offenen Tür gibt es Schnupperexperimente.
Einen Höhepunkt stellt die Chemie-Experimentalshow am Tag der offenen Tür dar, die Frau Dr. Lauritsen mit interessierten Schülern mit viel Leidenschaft vorbereitet und zu einem „Knaller“ werden lässt.
Interessierte Schüler können sich an der außerschulischen Chemieolympiade und dem Wettbewerb „Chem-kids“ beteiligen.