

Au revoir Paris
Am Mittwoch, dem 27. März starteten wir unseren letzten Ausflug nach Paris. Er begann mit einer Führung im Invalidendom, wo wir einige interessante Fakten über Ludwig XIV. und Napoleon I. hörten. Danach hatten wir Zeit, um über die Champs de Mars mit dem Eiffelturm zu spazieren, etwas zu essen oder shoppen zu gehen. Nachdem alle wieder frisch und munter waren, ging es zum Musée de quai Branly, in dem wir in die Kunst und Kultur von Volksstämmen verschiedener Kontinente eintau


Mit Papier & Co. in den Frühling!
Alte Michkartons oder Plastikflaschen, Papier- und Wollreste lassen sich wunderbar zu kleinen Frühlings- und Osterüberraschungen verarbeiten. Die Schüler der Ganztagsgruppe Papier & Co. haben in den letzten Wochen gefaltet und gekleistert und so einen lauten Weckruf an den Frühling gesendet. Wir wünschen allen Frohe Ostern und vielleicht auch viel Spaß beim Nachbasteln!


Große Höhen und große Berühmtheiten in Paris
Heute, am Dienstag den 26.03. trafen wir uns morgens um 8:30 Uhr am Lycée, wo wir unsere Austauschschüler für den Tag verabschiedeten.
Dann fuhren wir zum Tour Montparnasse und erfreuten uns an dem tollen Blick über Paris aus dem 59. Stock.
Anschließend liefen wir zum Musée Grévin (Wachsfigurenkabinett). Dort verbrachten wir ein paar schöne Stunden, in denen wir unter anderem die Queen von England oder den Kleinen Prinzen und auch einige französische und teilweise längst ve


Der Montag in Paris
Am Montag, nachdem alle ein schönes Wochenende hinter sich hatten, trafen wir uns alle um 9:30 an der Schule und erzählten einander kurz, wie wir unser Wochenende in den Gastfamilien verbracht hatten. Nachdem wir uns alle an der Schule gesammelt hatten, begannen wir die Reise nach Paris. Im Zentrum von Paris angekommen, gingen wir über den “Palais-Royale" zum Louvre, wo wir einen französischen Lehrer trafen, der uns zuerst etwas über die Enstehung des Louvres und später über


Tag 5- Freitag
Mit Frau Fuht als Begleitung fuhren wir nach Potsdam. Sie konnte uns viel über ihre Heimatstadt erzählen. Nach einer interessanten Hop-On-Hop-Off-Tour durch die ganze Stadt besuchten wir das Schloss Sanssouci, wo wir auf den Spuren Friedrichs des Großen die prunkvollste Seite Potsdams entdeckten. Abgeschlossen wurde der Tag durch eine Abschiedsparty, bei der viel getanzt, gegessen und geredet wurde. Alles in allem ist der erste Teil des Austausches sehr gelungen und wir freue


Tag 4- Donnerstag
Am Donnerstag sahen wir uns die East-Side-Gallary an und erfuhren viel über die Grenze zwischen West und Ost im Mauermuseum. Denn wie Herr Bonke sagte: Zum schönen Berlin gehört immer auch eine dunkle Seite. Ein stressiges aber vor allem schönes Shoppingerlebnis beendete diesen Tag und machte ihn vor allem für die spanischen Schüler zu etwas besonderem.


Tag 3- Mittwoch
Am Mittwoch besuchten wir das Holocaust-Mahnmal und den Berliner Dom. Zur allseitigen Begeisterung ließ sich neben dem Ampelmannstore und zahlreichen Berliner Bäre auch einige verrückte Leute und inspirierende Looks entdecken. Auch ein zweiter Besuch des Brandenburger Tores sorgte für viele weitere Fotos.


Reise nach Paris
Am Freitag den 22.03. sind wir um 9.22 Uhr vom Ostbahnhof losgefahren. In den fast neun Stunden Fahrt stiegen wir erst in Hannover, dann in Karlsruhe um, bevor wir um 18.05 Uhr in Paris ankamen. Nachdem wir angekommen waren, trafen wir unsere Austauschpartner am Lycée und gingen in die Gastfamilien. Am Wochenende bin ich am Samstag mit ein paar anderen und ihren Austauschpartnern in Paris shoppen gewesen und am Abend bin ich mit meiner Austauschpartnerin und Freunden von ihr

Was ist eigentlich das Bruttoinlandsglück?
Heinitz-Schüler sprechen mit Politikern des Landtages Brandenburg Am 18.3.19 fand im Heinitz-Gymnasium die Veranstaltung Dialog-P statt. Dazu waren Politiker aller Fraktionen des Brandenburger Landtages eingeladen, um sich mit Schülern der Klasse 10.1 über verschiedene Themen, auf die sich die sich vorbereitet haben, auszutauschen. So wurde zum Beispiel darüber gesprochen, was eigentlich das Bruttoinlandsglück ist und wie Politiker dieses in ihre Überlegungen einbeziehen. Auß