

Roboter im Quarantäne-Wettbewerb
Aus den bekannten C-Gründen fanden auch die Vorentscheidungen zu den German Masters der VEX Robotics Competition 2021/22 wieder nur per Videokonferenz statt. Aber in unserem schicken, neuen Domizil ist das gar kein Problem. Am Mittwoch, den 15. Dezember 2021 war unser PlastikBot Rüdi mit der IQ-Mannschaft von Bartoloneo Billep (10/2), Cedric Hatheway (10/1) und Paulus Zühlke (9/1) dran. Dieses Team nahm zum ersten Mal an einem Wettbewerb teil und errang einen Platz im Mittelf


Erfolgreiche Spendenaktion
Am Montag, dem 13.12.2021, wurde unsere Spendensammlung – diesmal von der Tafel Rüdersdorf – abgeholt. Unter anderem im Rahmen eines kleines Advent- Events für bedürftige Familien sollen die Sachen angeboten werden. Ein herzlicher Dank gilt allen Lehrern, Schülern, Eltern, Verwandten, Freunden und Nachbarn, die gespendet und damit Menschen in unserer Region geholfen haben. Fröhliche Weihnachten wünscht Sandra Fredrich


Feierlicher Empfang in der Französischen Botschaft
Am 1.12.2021 wurde in der Französischen Botschaft die Absichtserklärung zum Projekt DELF intégré von der Französischen Botschafterin Anne-Marie Descôtes und der Brandenburgischen Bildungsministerin Britta Ernst unterzeichnet. Unsere Schule war zu diesem Ereignis eingeladen, denn neben der Unterzeichnung wurden auch den Lehrkräften ihre Befähigungen zu DELF-Prüfern überreicht. Für das Heinitz-Gymnasium sind das Frau Hoepner und Frau Eißer. Im Rahmen dieses feierlichen Empfangs


Ein ganz besonderer Schultag
Fächerübergreifendes Adventsprojekt (Frz., Religion, LER) Am 26.11.2021 hatten wir Schüler der LUBK 5.1 einen ganz besonderen Tag. In kleinen Gruppen durchliefen wir drei verschiedene Stationen und stimmten uns auf die Weihnachtszeit ein. In der ersten Stunde haben wir mit Frau Eißer und Léonie, unserer Fremdsprachenassistentin, französische Pralinen aus Datteln, Marzipan, Wallnüssen, Mandeln und Aprikosen hergestellt. Dazu haben wir kleine Kugeln aus dem Marzipan gemacht und


Vorweihnachtliches Upcyclingprojekt mit Erfolg
Am 28.10. und am 04.11. haben die beiden bilingualen Geografie Kurse der 10/1 und 10/2 unter der Leitung von Frau Eißer und Frau Werner ein Upcyclingprojekt gestartet. Passend zum aktuellen Unterrichtsthema Nachhaltigkeit sollte jeder alles an altem Stoff mitbringen, was zuhause noch so rumlag. Das haben wir dann gesammelt und daraus hat jeder einen Stiefel für unseren Klassen-Adventskalender genäht. Viele von uns taten dies zum ersten Mal - aber dennoch mit viel Erfolg. Ande